Home
Wie Sie feststellen können, sind unsere Websites einem Relaunch unterzogen worden. Aktuell sind noch nicht alle Funktionen und Inhalte verfügbar, werden aber nach und nach ergänzt. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Veröffentlichungen werden bereits ab sofort wieder vollständig angezeigt.
Willkommen bei der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur. Die Akademie ist eine wissenschaftliche Schnittstelleninstitution, die die Grundlagen sozialethischer Fragestellungen wissenschaftlich erarbeitet und mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Verbindung setzt. Auf diese Weise beabsichtigt sie, zu einer Orientierung und Stärkung sozialethischer Urteilskraft beizutragen und eine Kultur des verantwortungsvollen Dialogs und der kompetenten Teilhabe in öffentlichen Angelegenheiten zu befördern.
Auch die Tradition der Bonner Wintervorlesungen geht weiter: Ab Freitag, den 26. September 2025, um 16:15 Uhr geht es (fast) jeden Freitag bis Weihnachten im Kunstmuseum Bonn um das Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Dabei gehen wir in Kunst und Philosophie einem Phänomen nach, das praktisch unmittelbar Gegenstand der Betrachtung ist, aber doch omnipräsent. „Über den eigenen Schatten springen“, jemanden „in den Schatten stellen“ – der Schatten hat eine enorme metaphorische Kraft und ist, auch als Gegenspieler zum Licht, in der Kulturgeschichte von hoher und zugleich massiv unterschätzter Bedeutung. Im Laufe der Vorlesungsreihe ist auch ein Besuch der aktuellen Ausstellung „From Dawn Till Dusk – der Schatten in der Kunst der Gegenwart“ geplant, unter der versierten Führung und Erläuterung durch den Kurator Prof. Dr. Stephan Berg. Wie immer ist der Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn.
Programmflyer zum Download: hier
Am Mittwoch, den 17. September 2025, 19:30 Uhr findet die nächste Philosophische Stunde im Stadtmuseum Siegburg statt. Das Thema lautet: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Das spielt unmittelbar auf die Veränderungen der politischen Kultur an, die mit Donald Trumps Politik des „Dealmaking“ einhergehen und die wir täglich in den Nachrichten miterleben. Wie gewohnt wollen wir aber auch hier tiefer analysieren: Zum einen, indem wir die Frage aufwerfen, was – wenn überhaupt etwas – am „Dealmaking“ in politischer Hinsicht verkehrt ist. Zum zweiten wollen wir schauen, ob diese Politik nicht in gewisser Weise sogar ehrlicher, zumindest konsequenter ist: ökonomische Motive des Eigeninteresses sind nämlich möglicherweise viel älter und viel tiefer im westlichen Politikverständnis verankert, als wir wahr wahrhaben wollen. Ist Donald Trump hier wieder nur der sichtbare Teil des Eisbergs? Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, Am Markt 46, 53721 Siegburg.
Termine
Do. 02.Oktober.2025 15:30
Bonn Kunstmuseum
Ausstellungsführung in Rahmen der ask-Wintervorlesung: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Gruppe 1: 15:30, Gruppe 2: 16:30. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn....
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr