Philosophie und Bildung
Am 29. Juni 2018 laden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Schülerplanspiel SPUN wieder zu einem Diskussionsabend in die FES nach Bonn. ask-Direktor Prof. Dr. Martin Booms diskutiert dabei mit erwarteten 350 Teilnehmern, darunter ca. 250 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2018, sowie mit der Erziehungswissenschaftlerin PD Dr. Anke Redecker (Universität Bonn), dem Politiker Dieter Bell (MdL NRW), dem Jugendbildungsreferenten der DGB-Region Köln/Bonn Omer Semmo und der UN-Jugenddelegierten Antonia Kuhn. Im Anschluss wird zu einem Imbiss geladen.
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Konferenzsaal I, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn
Zeit: 18:00-20:30 Uhr.
Zur Einladung
Am 16. Juni 2017 laden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Schülerplanspiel SPUN zu einem Diskussionsabend in nach Bonn. 350 Teilnehmer, darunter ca. 250 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2017, diskutieren u.a. mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Karin Holm-Müller (Universität Bonn), dem Politiker Karl Schultheis (MdL NRW), der UN-Jugenddelegierten Anaick Geißel und dem Philosophen und ask-Direktor Prof. Dr. Martin Booms über Perspektiven der Jugendbildung. Im Anschluss wird zu einem Imbiss geladen.
Ort: DVGW, Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn.
Zeit: 18:00-20:30 Uhr.
Zur Einladung
Am 1. Juli um 18 Uhr laden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur (ask), die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und das Schülerplanspiel United Nations (SPUN) zu einem Diskussionsabend in die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Bonn. 300 erwartete Teilnehmer/innen, darunter ca. 250 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2016, diskutieren unter Moderation der SPUN-Generalsekretärin Kaja Zimmermann mit dem dem ask-Direktor Dr. Martin Booms, der NRW-Landtagsabgeordneten Renate Hendricks, dem Bildungspolitiker Konrad Schily und dem UN-Jugenddelegierten Eric Klausch über Perspektiven und Leitkonzepte der Bildung für junge Menschen. Im Anschluss findet ein Empfang mit Imbiss und Getränken statt.
Am 05. Juni 2015 laden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Schülerplanspiel SPUN zu einem Diskussionsabend in die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Bonn. 350 Teilnehmer, darunter ca. 250 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2015, diskutieren u.a. mit der Bildungspolitikerin Renate Maria Hendricks MdL, dem UN-Jugenddelegierten Alexander Kauschansky und dem Philosophen und ask-Direktor Dr. Martin Booms über Perspektiven der Jugendbildung.
Im Rahmen der ask-Reihe "Philosophie & Politik: Zukunft" wird der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart R. Baum mit dem Philosophen und ask-Direktor Martin Booms am 3. Februar über das Thema "Demokratie von morgen" diskutieren. Angesichts des Aufkommens neuer Formen bürgerlicher politischer Partizipation geht es dabei um Zukunftsperspektiven für das demokratisch-politische System gehen. Gerhart Baum ist seit 2007 Beiratsvorsitzender der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur und Schirmherr der Reihe "Philosophie & Politik". Der Vortrag mit anschließender Diskussion ist für alle Interessierten frei zugänglich. Ort: Universität Bonn, Hauptgebäude (Schloss), Hörsaal 1. Zeit: Freitag, 03.02.12, 16 Uhr c.t.
Unter Beteiligung des Bundesinnenministers Thomas de Maizière fand am 06. Juli die Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus von Politik und politischer Bildung" in der Katholischen Akademie Berlin statt. Veranstalter der Tagung war die Bundeszentrale für politische Bildung, die von der Akademie für Sozialethik und Öffentliche konzeptionell beraten und moderatorisch unterstützt wurde. Zielstellung war, im Dialog von Fachwissenschaftlern, Politik und den verschiedenen Vertretern der politischen Bildung zu eruieren, wie politische Bildung zur Stiftung und Erhaltung von gesellschaftlichem Zusammenhang beitragen kann. Neben der grundsätzlichen Frage nach den Wirkkräften und den aktuellen Gefährdungsstellen für gesellschaftlichen Zusammenhalt wurden u.a. Best-Practice-Beispiele der politischen Bildung vorgestellt.
Am 09. Juli 2010 laden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Schülerplanspiel SPUN zu einem Diskussionsabend in die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Bonn. 400 erwartete Teilnehmer/innen, darunter ca. 230 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2010, diskutieren unter Moderation der SPUN-Generalsekretärin Anna Seyfert mit dem Bonner OB Jürgen Nimptsch, der Bildungsberaterin Heli Europaeus, dem UN-Jugenddelegierten Jens Christoph Parker und dem ask-Direktor Dr. Martin Booms über Perspektiven und Leitkonzepte der Bildung junger Menschen.
Am 27. Juni 2009 luden die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur, die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Schülerplanspiel SPUN zu einem Diskussionsabend in die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Bonn. 350 Teilnehmer, darunter ca. 250 Schüler/innen der SPUN-Sitzungswoche 2009, diskutierten unter Moderation des SPUN-Generalsekretärs Marian Turowski mit dem Bildungspolitiker Jürgen Nimptsch, der Bildungsberaterin Heli Europaeus, der UN-Jugenddelegierten Emily Büning und dem ask-Direktor Dr. Martin Booms über Perspektiven der Jugendbildung. Eine Grundsatzrede zum Thema "Über die prinzipielle Differenz von Bildung und Leistungssport", gehalten anlässlich der Auftaktveranstaltung der von der ask konzipierten Reihe "Bildung und Jugend" kann hier heruntergeladen werden.
Am Freitag, den 06. Juni, luden die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Schülerplanspiel SPUN und die Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur um 18.30 Uhr zu einem Diskussionsabend mit anschließendem Empfang in die Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Nach einem Einführungsvortrag von Akademieleiter Dr. Martin Booms diskutierten mit den ca. 320 Teilnehmern, darunter ca. 200 Schülerinnen und Schüler der SPUN-Sitzungswoche 2008: die Bonner OB Bärbel Dieckmann, die finnische Bildungsexpertin Heli Europaeus, die UN-Jugenddelegierte Astrid F. Schrader und Dr. Martin Booms. Moderiert wurde die Veranstaltung vom amtierenden SPUN-Generalsekretär Thimo Heisenberg. Die Eröffnungsrede von Dr. Martin Booms steht rechts unter dem Menüpunkt "Material" zum Dowload bereit.
Im Rahmen des öffentlichen Akademie-Kolloquium "Philosophie und Politik" sprach und diskutierte die Bonner Oberbürgermeisterin am 18. Januar vor ca. 100 Interessierten an der Bonner Universität Bonn über das Thema „Bildung als kommunale und globale Herausforderung“.
Zur Pressemitteilung
Mit einem Workshop in der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur ist im Dezember 2007 das Projekt "Bildung und Integration"gestartet. Ziel des Projektes ist, relevante Akteure intgrativer Bildung - aus den Bereichen der Bildungspraxis, der Rahmenordnung und der wissenschaftlichen Forschung - zusammenzubringen, um einerseits einen Überblick über die Gesamtlandschaft integrativer Bildung zu gewinnen, aber auch Herausforderungen und Zukunftsfelder zu identifizieren. Am Workshop beteiligten sich u.a. Vertreter des Goethe-Instituts, der Volkshochschule, des Instituts für Erwachsenenbildung, des Studienkollegsund des Bundeministeriums für Bildung und Forschung. Der Workshop wird unterstützt durch das Wissenschaftsdezenat der Stadt Bonn und gefördert durch die Stiftung Wertevolle Zukunft, Hamburg.
In zwei Sitzungen der ask-Reihe "Philosophie und Politik", Teil V: "Bildung", diskutierte der frühere Bundesinnenminister, amtierende Vorsitzende des Kulturrates NRW und ask-Beiratsvorsitzende über Fragen des Verhältnisses von Kultur zu Bildung sowie über Anforderungen staatsbürgerlicher Bildung. Neben anderen Aspekten bewegte sich die Diskussion auch um die teils uneindeutigen Begriffsbestimmungen und Zuordnungen von Kultur im Blick auf die aktuelle Integrationsdebatte.
Am 06. und 07. November 2007 fand in der Zeche Ahlen der BMBF-Kongress "Zukunft der (Weiter-)Bildung" mit 350 Experten statt. Auf dem Eröffnungspodium, das von der Fernsehmoderatorin Anne Gesthuysen moderiert wurde, waren neben dem ask-Direktor Dr. Martin Booms die amtierende Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes und frühere Bundestaggspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth, das Vorstandsmitglied der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Dr. Roland Kaehlbrandt und Dr. Stefan Luther, Unterabteilungsleiter des BMBF teil.
Am 26. Oktober 2007 eröffnete der NRW-Bildungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart das Akademie-Kolloquium „Bildung“. Die Rede des Ministers, die in der Auftaktsitzung Grundlage einer durchaus kontrovers verlaufenden Publikumsdiskussion war, steht als Download auf dieser Homepage zur Verfügung. Der Fernsehsender Phoenix zeigte im Rahmen seines Programmschwerpunktes „Bildung“ am Donnerstag, den 01. November 2007, ab 10.00 Uhr Ausschnitte aus der Veranstaltung.
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr