Philosophische Stunde
Am Mittwoch, den 17. September 2025, 19:30 Uhr findet die nächste Philosophische Stunde im Stadtmuseum Siegburg statt. Das Thema lautet: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Das spielt unmittelbar auf die Veränderungen der politischen Kultur an, die mit Donald Trumps Politik des „Dealmaking“ einhergehen und die wir täglich in den Nachrichten miterleben. Wie gewohnt wollen wir aber auch hier tiefer analysieren: Zum einen, indem wir die Frage aufwerfen, was – wenn überhaupt etwas – am „Dealmaking“ in politischer Hinsicht verkehrt ist. Zum zweiten wollen wir schauen, ob diese Politik nicht in gewisser Weise sogar ehrlicher, zumindest konsequenter ist: ökonomische Motive des Eigeninteresses sind nämlich möglicherweise viel älter und viel tiefer im westlichen Politikverständnis verankert, als wir wahr wahrhaben wollen. Ist Donald Trump hier wieder nur der sichtbare Teil des Eisbergs? Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, Am Markt 46, 53721 Siegburg.
Keine zwei Monate nach Amtsantritt Donald Trumps scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen. Während innerhalb der USA ein Angriff auf die Demokratie droht, scheint außenpolitisch die Zertrümmerung der transatlantischen Allianz der liberal verfassten westlichen Staaten bevorzustehen. Der drohende Zusammenbruch des Westens gründet auf einem Bruch zwischen den noch überwiegenden Teilen Europas und den Trump-USA im Blick auf das tragende liberale Wertefundament. Es zeichnet sich die gleiche Umkehrung aller Werte ab, die bereits für den Bereich der (alternativen) Fakten mit dem Namen Donald Trump verbunden war: Schutz von Meinungsfreiheit vor Hass und Hetze wird als Zensur gewertet, demokratisch gewählte Staatsoberhäupter werden zu Diktatoren erklärt, tatsächliche Diktaturen und autoritäre Herrscher hingegen legitimiert und anerkannt.
Was passiert hier eigentlich gerade? Was sind die Ursachen für diese Entwicklungen? Was ist mit dem Konzept von Liberalismus und Demokratie passiert? Ist wirklich alles falsch, was an neo-autoritärer Kritik der USA am Liberalismus- und Demokratieverständnis Europas vorgetragen wird? Liegt in dieser neuen Situation bei aller Verunsicherung möglicherweise gar eine Chance für Europa?
Diese Fragen wird der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten „Philosophischen Stunde“ erörtern: aus einer wie immer sachlichen, neutralen und weder moralisierenden noch politisierenden Haltung.
Karten sind an der Museumskasse oder unter 02241/102-7410 erhältlich.
19. März 2025
Uhrzeit:20:00 Uhr
In Deutschland wie in vielen anderen demokratischen Ländern wächst das Phänomen des politischen Populismus: Parteien, die häufig, aber nicht ausschließlich dem rechten Spektrum zugehören, stellen in radikaler Weise den Volksvertretungsanspruch der "etablierten" Parteien oder gleich das gesamte politisch-demokratische System in Frage, indem sie sich als die wahren Vertreter des "Populus" gegen die angeblichen Machenschaften des "Establishments" inszenieren. In Frankreich hat das Aufstreben des Rechtspopulismus die politische Landschaft durcheinandergeworfen, in den USA greift mit Donald Trump immer noch – und schon wieder – ein Populist nach der Macht, in Deutschland verzeichnen neue populistische Parteien hohen Wählerzuspruch.
Was ist überhaupt Populismus, wann fängt er an und inwiefern ist er – wenn überhaupt – problematisch? Könnte der Populismus-Vorwurf vielleicht auch selbst populistisch sein? Wie geht man mit Populisten um, insbesondere dann, wenn ihre Macht selbst aus legitimen demokratischen Wahlen hervorgegangen ist? Was motiviert Menschen in freiheitlichen Demokratien, Populisten zu wählen? Wie kann man das Phänomen des Populismus eindämmen, und welche Strategien sind vielleicht gerade kontraproduktiv? Kann man aus dem Umgang anderer Länder mit Populisten etwas für Deutschland lernen?
Diese und weitere Fragen möchte der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner nächsten "Philosophischen Stunde" erörtern: aus einer wie immer sachlichen, neutralen und weder moralisierenden noch politisierenden Haltung.
Die nächste "Philosophische Stunde" findet statt am 20. November 2024 um 19:30 Uhr im Stadtmuseum Siegburg.
Eintritt: 8,- €
Engelbert-Humperdinck-Apotheke
Humperdinckstraße 14
53721 Siegburg
Markt 46
53721 Siegburg
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr