2024 Wie viel Moral ist genug?

Winnetou darf nicht sterben? Zur Frage der kulturellen Aneignung in der Literatur

Frau von der Lohe erläuterte in ihrem exzellenten Vortrag, warum die literarische Kunstfigur “Winnetou” als Prototyp des “edlen Wilden” trotz aller Problematik auch weiterhin einen Platz in unseren Herzen behalten darf.

Zu Einordnung der problematischen Begriffe “Indianer” und "Indianisch" verweist sie auf eine ausgezeichnete Veröffentlichung der Native American Association of Germany e.V.:

Diskussionen über das Wort "Indianer" - Einleitung

Zugleich empfiehlt Frau von der Lohe eindringlich auch aktuelle Literatur von Autoren der Nordamerikanischen First Nations, z.B.:

  • Josephin Bacon,  Uiesh. Irgendwo
  • Naomi Fontaine, Die kleine Schule der großen Hoffnung
  • Richard Vagamese, Der gefrorene Himmel

     

 

 

Das sensible Selbst – Verletzlichkeit und Moral in der Sammlung des Kunstmuseums Bonn

Ein sehr lebendiger und intensiv diskutierter Beitrag von Friederike Fast, Stellv. Direktorin des  Kunstmuseums Bonn

Zum Verhältnis von Moral und Empathie. Mit Beispielen aus der bildenden Kunst

Beitrag von Dr. Barbara J. Scheuermann, Kuratorin im Kunstmuseum Bonn

Moral als Kunstverhinderung – oder: Warum Museen vieldeutig sein müssen

Beitrag von Prof. Dr. Stephan Berg,  Intendant des Kunstmuseums Bonn

Wie viel Moral ist genug?

Veranstaltungsplakat

Wie viel Moral ist genug? Moralismus in Kunst und Gesellschaft

Dies ist das Thema der diesjährigen öffentlichen Freitags-Vorlesungsreihe. Wie beginnen früher als sonst, nämlich ab dem 4.10.24 und dann jeden Freitag bis zum 13.12.24. jeweils 16:15 Uhr im Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn. Das Thema lautet: „Wie viel Moral ist genug? Moralismus in Kunst und Gesellschaft“. Damit wenden wir uns einem ebenfalls aktuell viel diskutierten und streitigen Thema zu: Gibt es eine Über-Moralisierung in gesellschaftlichen und kulturellen Debatten, und wenn ja: Woher kommt sie und wozu führt sie? Neben meinen eigenen philosophischen Betrachtungen werden zahlreiche Gastbeiträge, insbesondere auch aus dem Kunstmuseum selbst, viele spannende und auch zu diskutierende Perspektiven auf das Thema Moralismus in Gesellschaft und Kunst werfen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Voranmeldung besucht werden, soweit die Plätze reichen. Erstmals werden auch Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft an dieser Veranstaltung regulär teilnehmen. Der vorgesehene Ablauf ist dem angehängten Programmflyer zu entnehmen. 

Termine

Fr. 26.September.2025 16:15

Bonn Kunstmuseum

Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...

mehr

Di. 23.September.2025 19:00

Bonn

Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...

mehr

Mi. 17.September.2025 19:30

Siegburg

Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...

mehr