Ethik des Krieges

Gerhart Baum/Martin Booms: "Der Krieg im Nahen Osten und die Flucht nach Europa - was tun?" - Öffentliche ask-Veranstaltung an der Universität Bonn am 15.01.2016

Im Rahmen der ask-Reihe "Ethik des Krieges" diskutieren am 15. Januar 2016 der ehemalige Bundesinnenminister und ask-Beiratsvorsitzende Gerhart Baum und ask-Direktor Martin Boonms über ein hochaktuelles Thema. 

Gerhart Baum/Martin Booms: "Der Krieg im Nahen Osten und die Flucht nach Europa - was tun?" - Öffentliche ask-Veranstaltung an der Universität Bonn am 15.01.2016

Zeit: 16:15–17:45 Uhr. Eintritt frei. Ort: Hörsaal 1 der Universität Bonn, Hauptgebäude/Schloss.Die  Reihe "Ethik des Krieges" wird bereits am 08. Januar fortgesetzt. Das  Begleitbuch zur Veranstaltung ist noch in geringer Rest-Auflage  verfügbar. Hinweis: Am 09.01. und 10.01.16, jeweils um 18:00,  strahlt das Deutschlandradio einen Doppel-Vortrag von Dr. Martin Booms  aus, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ethik des Krieges" am  20.10.15 anlässlich der Terroranschläge von Paris an der Universität  Bonn gehalten wurde. 

Die Terroranschläge von Paris: Warum Krieg nicht die richtige Antwort ist.

Am 13. November 2015 haben in Paris mehrere Terrorkommandos eine Reihe von Anschlägen verübt, denen über 130 Menschen zum Opfer gefallen sind. Wir trauern um die Opfer, und unser Mitgefühl ist bei allen Angehörigen sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Paris. Gleichzeitig nehmen wir mit großer Sorge wahr, dass in der Reaktion auf die schrecklichen Anschläge der Fokus zunehmend auf eine militärische Antwort verengt wird. Wir halten diese Verengung der Perspektive auf den "Krieg gegen den Terror" für hochgradig fragwürdig - und zwar gerade im Blick auf eine tatsächliche, nachhaltige und effektive Bekämpfung des Terrorismus. Aus diesen Gründen ist in der ask-Rubrik "Zur Sache" eine aktuelle ethische Bewertung unter dem Titel "Der Terror von Paris - und warum Krieg die falsche Antwort ist. Plädoyer für ein neues Sicherheitsverständnis" erschienen, das ab sofort zur Einsicht bzw. zum Download freigegeben ist. Aktuell veranstaltet die Akademie eine öffentliche Veranstaltungsreihe zur "Ethik des Krieges" an der Universität Bonn. In der kommenden Veranstaltung am 20.11.15 wird der Veranstaltungsleiter und ask-Direktor Dr. Martin Booms auf die aktuelle Lage mit Blick auf die Kriegsthematik eingehen. 

"Ethik des Krieges" - ask startet öffentliche Veranstaltungsreihe an der Universität Bonn am 30. Oktober 2015

Ab 30. Oktober 2015 setzt die Akademie die Tradition ihrer öffentlichen Winter-Kolloquien an der Universität Bonn fort. Die insgesamt 13 Kolloquien unter Leitung von ask-Direktor Dr. Martin Booms sind sowohl für Studierende als auch interessierte öffentliche Hörer geöffnet. Sie finden immer freitags statt, 16–18 Uhr in Hörsaal 1 (Ausnahme: 30.10.15: Hörsaal 10) der Universität Bonn, Hauptgebäude/Schloss, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn.Schirmherr und Gastreferent ist wieder der ask-Beiratsvorsitzende Gerhart Baum BM a.D. sein. Zur neuen Staffel wird ein Begleitheft zur Verfügung gestellt, das ebenfalls ab 30.10.15 gegen eine Schutzgebühr erhältlich ist.

"Ethik des Krieges" - ask startet öffentliche Veranstaltungsreihe an der Universität Bonn am 30. Oktober 2015

Die Veranstaltungsreihe setzt bewusst nicht die Ethik des Friedens, sondern die Ethik des Krieges in den Fokus. Fragestellungen sind unter anderem: Gibt es einen tieferen Wesensgrund, der dem historisch allzeitigen Kriegsgeschehen zugrunde liegt? Was bedeuet der Krieg, verbindet sich gar eine menschliche Sinnperspektive mit ihm? Gibt es den "gerechten Krieg", und wie lässt sich die völkerrechtlich begründete Idee des "legitimen Krieges" bewerten? Gibt es eine "Ethik der Waffen": Ist es die Waffe, die tötet, oder der Finger am Abzug? Erhält der Krieg durch waffentechnologische Entwicklungen - etwa durch den Einsatz moderner Drohnen - eine neue moralische Dimension?
 

Ethik des Krieges - Diskussion

Schließlich werden, u.a. im Rahmen einer öffentlichen Diskussion zwischen ask-Beirat Gerhart Baum und ask-Direktor Martin Booms, auch aktuelle Szenarien wie der Bürgerkrieg in Syrien erörtert. 

Termine

Fr. 26.September.2025 16:15

Bonn Kunstmuseum

Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...

mehr

Di. 23.September.2025 19:00

Bonn

Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...

mehr

Mi. 17.September.2025 19:30

Siegburg

Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...

mehr