Ethik des Sterbens
Wie ask exklusiv erfahren hat, ist Hermann Gröhe nicht mehr Minister.
Im Rahmen der öffentlich-universitären Veranstaltungsreihe "Philosophie und Politik: Ethik des Sterbens" der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur und des Instituts für Philosophie der Universität Bonn spricht am Freitag, den 6. Januar 2017, der Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe MdB und diskutiert anschließend mit dem Auditorium. Geleitet wird die Veranstaltung von ask-Direktor Prof. Dr. Martin Booms. Der öffentliche Gastvortrag findet von 16:15-17:45 in Hörsaal 1 der Universität Bonn, Hauptgebäude/Schloss, Am Hof 1, 53111 Bonn, statt. Die Teilnahme steht allen Interessierten frei.
Die Veranstaltungsreihe findet noch bis 10.02.17 immer freitags in Hörsaal 1 der Universität Bonn statt. Als weitere Gastreferenten werden dabei neben Minister Gröhe noch der Bonner Philosoph Hans-Joachim Pieper (13.01.17), der frühere Bundesinnenminister und ask-Beiratsvorstizende Gerhart Baum (20.01.17) sowie der Palliativmediziner Prof. Dr. Lukas Radbruch (27.01.17) erwartet. Zur Veranstaltungsreihe ist ein ausführliches Begleitheft erschienen, das gegen eine Schutzgebühr jeweils vor Ort bezogen werden kann.
Ab 28. Oktober 2016 setzt die Akademie die Tradition ihrer öffentlichen Winter-Kolloquien an der Universität Bonn fort. Die insgesamt 13 Kolloquien unter Leitung von ask-Direktor Dr. Martin Booms sind sowohl für Studierende als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Sie finden immer freitags statt, 16–18 Uhr in Hörsaal 1 der Universität Bonn, Hauptgebäude/Schloss, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn.Schirmherr und Gastreferent ist wieder der ask-Beiratsvorsitzende Gerhart Baum BM a.D. sein. Zur neuen Staffel wird ein Begleitheft zur Verfügung gestellt, das ebenfalls ab 28.10.16 gegen eine Schutzgebühr erhältlich ist.
In der Veranstaltung wird es nicht nur um praktisch-ethische Fragen gehen, sondern auch um grundsätzliche Fragen der existentiellen Bedeutung von Tod und Sterben, um die Gründe für die Angst vor dem Tod und die angemessenen Haltung hierzu, schließlich auch um Fragen der Unsterblichkeit, die angesichts neuer technischer Möglichkeiten (Kryokonservierung) und biowissenschaftlicher Forschung zur Lebensverlängerung (Eingriff in die biologischen Alterungsprozesse) aktuell in neuem Licht erscheint: Ist es überhaupt sinnvoll, ja wünschenswert, ewig leben zu wollen? Könnte sich womöglich am Ende nicht das Sterben, aber doch die Sterblichkeit als segensreich erweisen?
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr