Heimat
Die Frage, welche Bedeutung Heimat in Zeiten der sogenannten Globalisierung für die Regionen zukommt und welche Konzeptionen von Heimat hierfür jeweils relevant sind, wurde am 06. Februar 2009 auf Einladung der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur an der Universität Bonn diskutiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf aktuellen Fragen der Integrationsdebatte und auf der Rolle lokal und regional bezogener Medien als Spiegel, aber auch als Mitgestalter der gesellschaftlichen Debatte. Diskutanten waren die Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn, Coletta Manemann, die Chefredakteurin und Programmleiterin der WDR-Fernsehregionalprogramme, Gabi Ludwig, sowie der Chefredakteur des Bonner Generalanzeigers Andreas Tyrock. Moderiert wurde die Veranstaltung von ask-Leiter Dr. Martin Booms.
Am 15. Januar 2009 sprach Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums "Heimat" der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur vor über 200 Hörern zum Thema "Jüdische Identität in Deutschland" an der Universität Bonn. In ihren mit großer Aufmerksamkeit entgegen genommenen Ausführungen sprach sie sich dabei für die Notwendigkeit eines neuen Patriotismus in Deutschland aus, der neben einem klaren Bekenntnis zugleich die Partizipation und das politische Engagement für das Gemeinwesen einschließe. Die Herausforderung der Integration jüdischer Zuwanderer aus den Oststaaten, aber auch die Integration aller Migrantengruppen in die deutsche Gesellschaft könne nicht gelingen, wenn deren Ursprungsmitglieder selbst sich nicht klar zu ihrem Land bekennten. Charlotte Knobloch rief zu einem deutsch-jüdischen Selbstverständnis auf, das niemals die historische Erfahrung der Shoa vergessen, aber sich auch nicht ausschließlich über diese definieren dürfe. Es gelte, die Aufgaben der Gegenwart, nicht der Vergangenheit zu bemeistern; Ziel müsse sein, das Jüdische wieder als einen normalen und integralen Bestandteil der deutschen Gesellschaft und Kultur zu verstehen. Sie selbst empfinde – trotz der persönlich in Deutschland er- und überlebten Schreckenszeit der nationalsozialistischen Herrschaft – heute Deutschland als ihre Heimat: nicht als Jüdin in Deutschland, sondern als deutsche Jüdin.
Eingerahmt wurde der Vortrag der Zentralratspräsidentin durch ein Grußwort des Rektors der Universität Bonn, Prof. Dr. Matthias Winiger, eine inhaltliche Einführung des ask-Direktors Dr. Martin Booms sowie eine abschließende Publikumsdiskussion.
Am 23. Januar 2009 war Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D . und Expertin für Fragen der Integration/Migration, im öffentlichen Kolloquium "Heimat" der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur und des Instituts für Philosphie der Universität Bonn zu Gast. In ihrem viel diskutierten Vortrag vor rund 130 Veranstaltungsteilnehmern befasste sie sich mit dem Gesamtspektrum migrationsbezogener Integrationsfragen und der Bedeutung von Heimat in diesem Bezugsfeld. Die Beiträge des Kolloquiums "Heimat" sollen nach Abschluss der Reihe in einem Band publiziert werden. Nähere Angaben hierzu erfolgen gesondert Mehr zur Kolloquienstaffel "Heimat" hier.
Prof. Dr. Rita Süssmuth war von 1985–1988 Ministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, danach von 1988–1998 Präsidentin des Bundestags. Neben anderen Funktionen nimmt sie aktuell die Ämter als Präsidentin der OTA Hochschule, Berlin, des deutschen Poleninstituts sowie des deutschen Volkshochschulverbandes wahr.
Am 12. Dezember 2008 hielt der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart R. Baum (Bild links) im Rahmen des ask-Kolloquiums "Philosophie der Heimat" einen Vortrag zum Thema "Gibt es ein (Menschen-)Recht auf Heimat?" Nach einer thematisch-philosophischen Einführung durch Akademieleiter Dr. Martin Booms (Bild rechts) kam es im Anschluss zu einer lebhaften Diskussion mit den ca. 100 Teilnehmern der Veranstaltung. Dabei ging es u.a. um die Bestimmung des Prinzipien- und Begründungsrahmens internationaler Grundrechtsbestimmungen sowie – mit Blick auf die Menschenrechtskritik Hannah Arendts –, ob von einem Recht auf Heimat, das international als Bleiberecht kodifiziert ist, noch sinnvoll gesprochen werden kann, wenn dieses (Bleibe-)Recht mit dem Verlust sämtlicher politischer und gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten der betroffenen Menschen verbunden ist.
Die Reihe "Philosophie und Politik" wird im WS 2008/09 in Bonn fortgesetzt. Das Thema der mittlerweile 6. Staffel öffentlich-akademischer Kolloquien ist diesmal: "Heimat". Als Referenten zugesagt haben u.a.: Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, der amtierende Theodor-Heuss-Preisträger und frühere Bundesinnenminister Gerhart R. Baum, der Geograph und Politikberater Dr. Conrad Schetter und der neue Chefredakteur des Bonner Generalanzeigers Andreas Tyrock. "Philosophie und Politik VI: Heimat" wird gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf. Die Eröffnungssitzung hat am Freitag, den 31. Oktober 2008, mit ca. 120 Teilnehmern stattgefunden. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, die Sitzungen finden in der Regel freitags, 16–18 Uhr in HS 1 der Universität Bonn, Hauptgebäude (Schloss), statt. Zur Veranstaltung ist ein ausführliches Begleitheft mit Fragebogen erhältlich, das über die Akademie bezogen werden kann. Der Fragebogen kann auch als pdf-Dokument von dieser Homepage (rechte Menüleiste) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr