Sicherheit
Am 29. Januar 2010 wird der Leiter der Programmgruppe 'Systemforschung und technologische Entwicklung' am Forschungszentrum Jülich, Jürgen-Friedrich Hake, zum Thema technische Sicherheit im Rahmen des öffentlichen ask-Kolloquiums "Philosophie der Sicherheit" an der Universität Bonn referieren. Dabei sollen insbesondere auch die nicht-technologischen, z.B. gesellschaftlichen sowie normativen Voraussetzungen und Parameter technologischer Sicherheit erörtert werden. Die Veranstaltung findet am Freitag, 29. Januar, um 16 Uhr c.t. in Hörsaal 1 der Universität Bonn statt und ist für alle Interessierten frei zugänglich. Zur Kolloquienstaffel "Philosophie und Politik" wird ein umfangreiches Begleitheft angeboten, das gegen eine Schutzgebühr vor Ort erhältlich ist.
Am 15. Januar 2010 wurde das öffentlich-universitäre Kolloquium zur "Philosophie der Sicherheit" mit einem aktuellen Thema fortgesetzt: Im Kontext der Frage nach dem Verhältnis von Sicherheit und Geld ging es um Risikoplanung in der Finanzwirtschaft gehen. Referent war der Risikoethiker Dr. Henrik Pontzen, der nach seiner Promotion im Fach Philosophie als Risikomanger in der Finanzdienstleistungsbranche tätig wurde. In seinem Vortrag mit anschließender Diskussion wurde u.a. die Frage nach der ethischen Dimension vernünftiger Risikoentscheidungen im Finanzdienstleistungbereich kontrovers erörtert.
Im Dezember lud die Akademie im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Philosophie und Politik: Sicherheit" zu zwei Gastvorträgen: Bereits am 11. Dezember referierte der frühere Bundesinnenminister und ask-Beiratsvorsitzende Gerhart R. Baum über das Thema "Was heißt 'innere Sicherheit'?". Vor rund 120 Teilnehmern wurden dabei nicht nur aktuelle Aspekte innenpolitischer Sicherungsmaßnahmen thematisiert, sondern auch die erweiterte Frage diskutiert, welche Art von Sicherheit die 'innere Sicherheit' im Kern überhaupt anstrebt – und auf welche Art von Unsicherheit sie eigentlich reagiert.
Eine Woche später, am 18. Dezember, befasste sich der Bundesverfassungsrichter, Rechtswissenschaftler und Soziologe Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio mit dem Thema "Was heißt 'soziale Sicherheit'?". Professor Di Fabio, der u.a. bei Niklas Luhmann soziologisch gebildet wurde, betonte dabei die Nicht-Reduzierbarkeit der Gesamtheit menschlicher Lebensverhältnisse auf zweckrationale und damit technisch-operationell absicherbare Strukturen. So sei die Liebe als wesentliches soziales Band von nicht operationalisierbarer Unsicherheit geprägt und doch bzw. gerade darin ein Verhältnis, das in erheblichem Maße Sicherheit vermittle. Dabei verwies Udo Di Fabio auf das grundsätzlich dialektische Verhältnis von Sicherheit und Unsicherheit: Sicherheit gebe es nur da, wo Unsicherheit die Ausgangslage mitbestimme, und umgekehrt könne Sicherheit nicht allein durch den Versuch, auf technisch-instrumentellem Weg Unsicherheit zu eleminieren, erreicht werden. Soziale Sicherheit stelle sich daher nicht allein als sozialpolitischer Sachverhalt der materiellen Absicherung da, sondern verlange nach ganzheitlich urteilsfähigen Menschen, die die konstitutive Situation der Unsicherheit souverän und damit sicher zu meistern imstande seien.
Die Veranstaltungsreihe "Philosophie und Politik" startet am 30. Oktober 2009, 16 Uhr mit einer neuen Staffel in Hörsaal 1 des Universitätshauptgebäudes in Bonn. Diesmal geht es um die "Philosophie der Sicherheit". Neben dem Schirmherrn der Reihe und ehemaligem Bundesinnenminister Gerhart R. Baum haben der Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, der Risikoethiker und Kapital-Risikomanager Dr. Henrik Pontzen sowie der Leiter Systemforschung und Technologische Entwicklung am Forschungszentrum Jülich, Jürgen-Friedrich Hake, als Referenten zugesagt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit und ist frei zugänglich. Für Fachstudierende ist der Erwerb eines qualifizierten Studiennachweises in begrenztem Umfang möglich. Ein ausführliches Begleitheft zu der Kolloquienstaffel ist ab 30. Oktober 2009 erhältlich.
Zur Programmbroschüre Sicherheit
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr