Zur Sache
Stand: 12. März 2018
Martin Booms
Brechreiz oder Die humanitären Probleme des Profifußballers.
Zusammenfassung: Der Fußballprofi Per Mertesacker hat in einem viel beachteten Interview im SPIEGEL vom 10. März 2018 auf Leistungsdruck und inhumane Verhältnisse im Profifußball aufmerksam gemacht. Seine Hinweise beziehen sich aber auf die Falschen: Das Problem liegt nicht bei den im Licht der Öffentlichkeit stehenden Einkommensmillionären, sondern bei den massenhaft von Burnout bedrohten Normalarbeitnehmern.
Komplettes Statement
Stand: August 2016
Martin Booms
Die neuen autokratischen Demokraten. Über die Gefahren eines halbierten Verständnisses von Demokratie.
Zusammenfassung: Spätestens in den Debatten um die politische Entwicklung der Türkei nach dem niedergeschlagenen Putsch des 15./16. Juli 2016 zeigt sich eine neue Qualität der Herausforderung für die Demokratie: Autokratische Gesinnungen erheben zunehmend Anspruch auf demokratische Legitimität. Das Ergebnis ist eine verwirrende, teils paradoxal anmutende Diskussionslage, bei der die Parameter von Demokratie und Autokratie immer mehr verschwimmen. Wirkmächtig ist dabei ein neues, reduktives und normativ entkerntes Verständnis von Demokratie, das die Ideen der Demokratie und der Despotie als miteinander kompatibel erscheinen lässt. Es droht die Gefahr, dass Demokratie von ihren Gegnern nicht mehr überwunden, sondern übernommen wird - nicht nur äußerlich-realpolitisch, sondern vor allem innerlich-ideell.
Komplettes Statement
Martin Booms
Der Terror von Paris – und warum Krieg die falsche Antwort ist. Plädoyer für ein neues Sicherheitsverständnis.
Zusammenfassung: Die Anschläge von Paris verlangen eine sicherheitspolitische Neubesinnung. Wer dabei aber eindimensional auf den Krieg setzt, spielt das Spiel des Terrors mit und stärkt letztendlich den Terrorismus mehr, als er ihn schwächt. Eine wahrhaftige Sicherheitspolitik muss stattdessen den Blick nach innen richten: auf die Tragfähigkeit der eigenen Wertegrundlagen und den Zusammenhalt der Gesellschaft.
Komplettes Statement
Wir trauern um die Opfer des Überfalls auf das französische Magazin "Charlie Hebdo" und verurteilen jeden Anschlag auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit und den Grundwert der Menschenwürde. Die Verantwortung für die Grundrechte obliegt allen Menschen als freiheitlichen Wesen – unabhängig von Religion, Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft.
Komplettes Statement
Über moralisches Pharisäertum, die Grundlagen nachhaltiger Steuerehrlichkeit und die ethische Einordnung der strafbefreienden Selbstanzeige.
Eine ethische Stellungnahme von Martin Booms. Stand: 21. Februar 2014
Die deutsche Publizistin und feministische Vorkämpferin Alice Schwarzer hat nach eigenem Bekunden seit den 1980-er Jahren ein mittlerweile aufgelöstes Schwarzgeldkonto in der Schweiz unterhalten, dessen Erträge den deutschen Finanzbehörden nicht gemeldet und dem entsprechend nicht versteuert wurden. Nach einer Selbstanzeige im Jahr 2013 und einer entsprechenden Steuernachzahlung ist Frau Schwarzer in steuer- und strafrechtlicher Hinsicht unbescholten. Was bedeutet das aber für die ethische Bewertung des Falles?
Komplettes Statement
Verantwortungseliten und Leistungseliten – Gesellschaftsethische Schlussfolgerungen aus dem Fall Ulrich Hoeneß
Ein Plädoyer von Martin Booms.
Die öffentliche Debatte um die Steueraffäre des Unternehmers und Fußballfunktionärs Ulrich Hoeneß greift zu kurz, wenn man sie auf eine Moraldebatte um eine Einzelperson reduziert. Wer moralische Verantwortung nur von „denen da oben“ verlangt, macht es sich denkerisch zu einfach und moralisch zu bequem. Denn Verantwortung wird zwar gerne und viel gefordert, aber meist nur bei Anderen und Anderswo – das heißt bevorzugt bei den sogenannten Eliten. Erstens gilt aber: Die Verantwortung für die Verantwortung liegt aber bei jedem einzelnen selbst – andernfalls droht die Gefahr von Doppelmoral und moralischem Pharisäertum. Zweitens: Relevant für den moralischen Stand einer Gesellschaft ist nicht primär, was oben, in den Spitzen der Gesellschaft, passiert, sondern welche Wertehaltungen und moralischen Orientierungsmuster unten, am Fundament der Gesellschaft, wirksam sind. Einen ethischen Freispruch für die Eliten – auch für Ulrich Hoeneß – bedeutet das aber keineswegs.
Komplettes Statement
Termine
Fr. 26.September.2025 16:15
Bonn Kunstmuseum
Beginn der Bonner Wintervorlesungen, Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 5311...
mehrDi. 23.September.2025 19:00
Bonn
Veranstaltung: Philosophie im Kino: George Orwells "1984", Thema: "Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit - wie aktuell ist Orwells 1984?" Harmonie Bonn, Frongasse 28-30, 53121 Bonn...
mehrMi. 17.September.2025 19:30
Siegburg
Veranstaltung: Philosophische Stunde, Thema: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Im Stadtmuseum Siegburg, Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegb...
mehr